Design aus Schweden
Design aus Schweden ist bodenständig, funktional und charmant. Das schwedische Möbeldesign orientiert sich stark an der Lebenssituation der Menschen und strahlt aus diesem Grund Wärme und Geborgenheit aus.

Design aus Schweden
Design aus Schweden: Stilvoll und funktional
Dem Einrichtungsspezialisten IKEA ist es zu verdanken, dass schwedisches Design einer breiten Öffentlichkeit außerhalb des skandinavischen Landes bekannt wurde. 1974 eröffnete im bayerischen Eching bei München die erste Filiale des Möbelhauses. Viele Besucher erhaschten erstmals ein Blick in schwedische Küchen, Wohnzimmer und Schlafzimmer. So oder so ähnlich musste es in den Häusern von Bullerbü oder Lönneberga aussehen, wo die Helden aus Astrid Lindgrens Romanen lebten. Die Schweden mögen es gemütlich und praktisch. Eine gerade Linienführung und klare Formen sind typisch für das schwedische Möbeldesign. Design aus Schweden kommt ganz ohne Pomp und Glamour aus. Zurückhaltend und funktional sind die meisten Möbelstücke und trotzdem haben sie einen eigenen Stil. Im Design spiegelt sich die Lebenssituation der meisten Menschen wider.
Naturmaterialien schaffen Gemütlichkeit
Die Schweden lieben ihre Flüsse, Wälder und Seen. Diese Naturverbundenheit spiegelt sich im Design wider. Möbel aus Kiefer und Wohnaccessoires aus Leinen, Baumwolle und Holz dominieren das Wohnumfeld. Die Naturmaterialien sorgen für Gemütlichkeit in den heimischen vier Wänden. Müssen sie auch, schließlich sind die Winter lang und frostig und die Bewohner des skandinavischen Landes verbringen mehrere Monate in geschlossenen Räumen. Die Schweden umgeben sich bevorzugt mit Dekoartikeln und Wohnaccessoires in strahlenden, ausdrucksstarken Farben. Textilien und Dekoartikel sind mit geometrischen Formen oder Naturmotiven verziert. Im Trend liegen Blumenornamente, Baummotive und Gräser. Damit die Farbe nicht erdrückend wirkt, setzten schwedische Designer bei der Inneneinrichtung auf leuchtendes Weiß, das einen deutlichen Kontrast zum farbigen Interieur bildet.
Schwedisches Möbel- und Wohndesign
Er gilt als Vater der schwedischen Designkunst und als bedeutendster Vertreter der klassischen Moderne: Bruno Mathsson. Vor mehr als 60 Jahren entwarf der Meister Stühle mit ergonomisch geformter Sitzfläche und Rückenlehne, die einen Vergleich mit dem aktuellen Möbeldesign nicht zu scheuen brauchen. Die Hochburg des schwedischen Möbel- und Wohndesigns ist der Ort Lammhult in der Provinz Småland. In der Ortschaft haben Möbelmarken wie Källerno, Abstracta und Norrgavel ihren Unternehmenssitz. Im nahe gelegenen Älmhult eröffnete der Möbelriese IKEA im Jahr 1958 sein erstes Möbelhaus. Småland ist auch das Zentrum des schwedischen Glasdesigns. Marken wie Kosta Boda, Bergdala Studioglas, Orrefors und Målerås stammen aus der südschwedischen Provinz.
Schwedischer Designpreis "Design S"
Die schwedische Designorganisation Svensk Form belohnt kreative Designer mit dem Designpreis "Design S". Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre für innovative und kreative Schöpfungen unabhängig von Genre vergeben. Zu den Bewertungskriterien gehören unter anderem Themen der Nachhaltigkeit inklusive Umwelt, Klima und Haltbarkeit. Der Designpreis wird für Produkte oder Dienstleistungen vergeben, die langfristig zu einer Erhöhung der Lebensqualität beitragen und mit einem hohen Maß an Ästhetik überzeugen. Die Gewinner der Auszeichnung "Design S" erhalten keine finanzielle Zuwendung, wie bei anderen Preisen (Nobelpreis) üblich. Vielmehr werden Designer mit dieser Ehrung als hervorstechende Initiatoren geadelt. Der Preis dient in erster Linie der Reputation und wird von den Preisträgern voller Stolz getragen.
Entdecken Sie in Ihrem Urlaub in einem Ferienhaus in Schweden das außergewöhnliche Design des skandinavischen Landes auf einem Besuch in einem Künstleratelier, einer Möbelwerkstatt oder einem Einrichtungscenter.
Ein Ferienhaus in Schweden
Aus unseren Schweden Tipps
>> Zurück zu Schweden Reportagen
>> Zur Übersicht Ferienhaus Schweden
>> Zur Übersicht Ferienhäuser Schweden mieten