Lagom – die schwedische Lebensart zum Glücklichsein
Laut World Happiness Report zählt Schweden gemeinsam mit seinen skandinavischen Nachbarn regelmäßig zu den 10 glücklichsten Ländern der Welt. Das spüren viele Reisende auch in ihrem Urlaub in Schweden. Eines der Geheimnisse zum Glücklichsein der Schweden liegt in ihrer Lebenseinstellung. Der neueste Lifestyle-Trend, der aus Schweden kommt, ist Lagom und soll ein Alltagsrezept zu mehr Gelassenheit und Glück sein.

Lagom
Die Bedeutung von Lagom
Der Begriff Lagom kann, wie so häufig bei solchen Dingen, nicht wörtlich übersetzt werden. Frei übersetzt bedeutet Lagom, genau richtig, angemessen, oder das richtige Maß zu finden. Dabei handelt es sich nicht um eine neue Erfindung, sondern eine traditionelle und fest in der schwedischen Kultur verankerte Lebenshaltung. So sollen schon die Wikinger ihr Trinkhorn im Kreis umhergereicht haben, sodass jeder aus der Runde einen gerechten Anteil des Getränks erhielt. Dies bezeichnete man als laget om. Daraus entwickelte sich vermutlich später der Begriff Lagom.

Lagom - Einrichtung im minimalistischen Stil
Lagom betrifft jeden Lebensbereich
Der schwedische Lebensstil Lagom betrifft alle Lebensbereiche. So ist zum Beispiel eine Wohnung Lagom eingerichtet, wenn sie das richtige Gleichgewicht zwischen Minimalismus und Überfluss bietet. Diesen Einrichtungsstil können Sie auch häufig im Ferienhaus in Schweden beobachten. Ebenso wichtig für Lagom ist Nachhaltigkeit um Umweltschutz. Dies zeigt sich bei der Ernährung, der Kleidung, aber auch vielen anderen Bereichen des Alltagslebens. Schwedische Kleiderschränke sind in der Regel nicht überfüllt und bieten häufig funktionale, langlebige und nachhaltig produzierte Kleidungsstücke. Das klare Design aus Schweden und die Mode aus Schweden repräsentieren diese Haltung.
Die Schweden legen bei der Ernährung Wert auf regionale und abwechslungsreiche Speisen. Gleichzeitig spielt hier auch der soziale Aspekt eine Rolle. Nach schwedischer Auffassung des Lagom soll exklusive und hochwertige Küche für jeden zugänglich sein. So gibt es in dem skandinavischen Land häufig kleine Restaurants und Bistros, die eng mit Sterneköchen zusammenarbeiten oder von ihnen betrieben werden. In diesen sogenannten backfickor können Gäste kleinere Portionen der Sterneküche für den kleineren Geldbeutel genießen.
Im Arbeitsleben spielt das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben eine wichtige Rolle. In Schweden halten sich Arbeit und Freizeit die Waage. Die Kaffeepause in Form von Fika gehört fest zum Alltag der Schweden, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und sorgt für eine genussvolle Auszeit. Generell gilt in allen Lebenslagen ein gesundes Maß an Entschleunigung und Entspannung. Das merkt man den Schweden zum Beispiel auch beim Autofahren an. Zu schnelles Fahren und Hektik im Straßenverkehr sind den Schweden eher fremd.

Lagom - eine Fika gehört zum Arbeitsalltag in Schweden
Foto: © Lieselotte van der Meijs/imagebank.sweden.se
Darum macht Lagom so glücklich
Das Geheimnis hinter Lagom ist, dass es gar nicht so sehr nach etwas Bestimmten strebt. Es geht dabei nicht um übermäßige Freude und Glück, sondern eine grundlegende Zufriedenheit und das auf möglichst konstantem Niveau. So bringt die Lebenseinstellung ein gesundes Mittelmaß, ohne verkrampft nach dem Ultimativen zu suchen oder dem Glück überdrüssig zu werden. Denn in der Philosophie von Lagom kann sich jede Form der Extreme schädlich auf das Leben auswirken. Eine gesunde Einstellung zum Leben und Maßhalten in allen Lebensbereichen hingegen sind die erstrebenswerten Ziele, um so glücklich und zufrieden zu sein wie die Schweden.
Entdecken Sie das Lebensgefühl Lagom während eines Urlaubs in Schweden und erleben Sie die schwedische Lebenseinstellung zum Glücklichsein aus der Nähe.
Alle Ferienhäuser in Schweden
Aus unseren Schweden Tipps
>> Zur Übersicht Schweden Reportagen
>> Zur Übersicht Ferienhaus Schweden
>> Zur Übersicht Ferienhäuser Schweden mieten