Glasreich – schwedische Glasbläserkunst in Småland
Seit über 250 Jahren wird in der schwedischen Provinz Småland mundgeblasenes Glas hergestellt. Das Glasreich zwischen Kalmar und Växjö ist noch heute das Zentrum dieses jahrhundertealten Kunsthandwerks.
Böhmische Glasbläserkunst in Schweden
Die Glasbläserkunst im schwedischen Småland blickt auf eine lange Tradition zurück. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts ließen sich auf Einladung des schwedischen Königshauses Glasbläser aus Böhmen in den Gemeinden Växjö, Lessobo, Nybro, Aseda und Emmaboda nieder.
Die tiefen, undurchdringlichen Wälder in Südschweden waren eine scheinbar unerschöpfliche Quelle für Brennmaterial. Die böhmischen Glasbläser waren auf das Holz angewiesen, um das Ausgangsmaterial für Flaschen, Buntscheiben, Gläser und Schalen zu erhitzen. Als erste Glasmanufaktur nahm die Kosta Glashütte in der Gemeinde Lessobo im Jahr 1742 den Betrieb auf. Bekannt wurde die Glasbläserei für das qualitativ hochwertige Fenster- und Flaschenglas. Später wurde das Sortiment um geschliffenes Glas erweitert. Die Hütte Kosta Glasbruk ist die älteste noch in Betrieb befindliche Hütte im schwedischen Glasreich in Småland.
Rund ein Dutzend Glashütten
Im schwedischen Glasreich gab es zur Blütezeit mehr als 100 Glashütten, die sich auf die Herstellung verschiedener Glasprodukte spezialisiert hatten. Ein gutes Dutzend Glasmanufakturen haben bis heute überlebt. Wenn Sie in Ihrem Urlaub in einem Ferienhaus in Schweden das Glasreich mit dem Auto anfahren, folgen Sie den bräunlichen Schildern mit der Aufschrift "Glasriket". Sobald Sie eine Glashütte passieren, macht sie ein Hinweisschild mit dem Aufdruck "Hytta" auf den Standort aufmerksam.
Neben der Kosta Glashütte gehört die Pukebergs Glasbruk zu den ältesten Hütten im Glasreich. Sie wurde im Jahr 1871 gegründet und hat sich auf die Herstellung von Alltagsgegenständen wie Weingläser, Schüsseln, Kerzenleuchter und Teller spezialisiert. Während der Öffnungszeiten können Sie den Handwerkern bei der Arbeit über die Schulter schauen und auf diese Weise einen Eindruck von der Glasblaskunst erhalten.

Glasreich in Småland
Foto: © Jan Simonsson/imagebank.sweden.se
Hyttsill – Köstlichkeiten aus der Småland-Küche
Viele Glashütten betreiben neben der Werkstatt einen kleinen Gastronomiebetrieb, in dem die Gäste die Tradition des Hyttsill hautnah erleben können. Früher erwärmten die Kunsthandwerker ihre Mahlzeiten im geheizten Ofen. Meistens standen gebratener Hering (Sill) Kartoffeln und die Småländer Wurst Isterband auf dem Speisezettel.
Diese rustikale Hausmannskost können Sie sich beim Hyttsill schmecken lassen. Da die Mahlzeit in direkter Umgebung der Glasbläserei serviert wird, bekommen Sie ein Gefühl für die Lebensweise der Kunsthandwerker. Anschließend haben Sie die Gelegenheit selbst aktiv zu werden und aus der heißen, zähflüssigen Masse mit etwas Geschick ein Glasgefäß zu formen.
Glasmuseum in Växjö und Ausstellungen
Die schwedische Stadt Växjö ist das Zentrum des Glasreiches in Småland. Hier befindet sich das Glasmuseum, in dem die Geschichte des Kunsthandwerks von der Entstehung im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart dokumentiert wird. Zahlreiche historische Gegenstände aus Glas zeichnen die Geschichte der Glasbläserkunst in Schweden nach.
Auf dem Gelände der einstigen Boda Glashütte befindet sich die interaktive Ausstellung "The Glass Factory", die ebenfalls die Geschichte der schwedischen Glasherstellung in den Mittelpunkt stellt. Ein eindrucksvolles Kunstwerk aus dem zerbrechlichen Material schuf der schwedische Künstler Bertil Vallien. Dabei handelt es sich um den vier Meter hohen Altar im Dom von Växjö, der komplett aus Glas in unterschiedlichen Farben und Facetten hergestellt wurde.
Besuchen Sie das Glasreich in Ihrem Urlaub in Småland. Passsende Ferienhäuser in dieser Region finden Sie auf unserer Seite Ferienhaus Südschweden.
Ein Ferienhaus in Schweden
Aus unseren Schweden Tipps
>> Zurück zu Schweden Sehenswürdigkeiten
>> Zur Übersicht Ferienhaus Schweden
>> Zur Übersicht Ferienhäuser Schweden mieten